Success Story – Die Stiftung FUND, besseres Verständnis für Natur und Gewässer

Das können Unternehmer von gemeinnützigen Organisationen lernen.


Fund Ulm Logo

Online Marketing für gemeinnützige Organisationen? Für Non-Profit-Organisationen? Für Organisationen, die nichts verkaufen?

Brauchen solche Organisationen Online Marketing überhaupt?

Die Antwort ist ein großes JA!

Gerade gemeinnützige Organisationen müssen Online Marketing machen. Effizientes Online Marketing. Nicht nur so nebenbei, wie viele kleine und mittlere Unternehmen.

Aber was unterscheidet gemeinnützige Organisationen von Unternehmen und Selbstständigen?

Unternehmen/SelbstständigeGemeinnützige Organisationen
• verkaufen Produkte und Dienstleistungen• fördern Projekte zum Gemeinwohl
• benötigen zahlende Kunden, um die Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen • benötigen Spenden, um die Projekte finanziell zu unterstützen
• müssen ihre Produkte und Dienstleistungen bekanntmachen • müssen ihr Leitbild und ihre Werte bekanntmachen
• stehen im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, die dieselben Produkte und Dienstleistungen anbieten • stehen im Wettbewerb mit anderen gemeinnützigen Organisationen, die ebenfalls auf Spenden angewiesen sind
• haben ein begrenztes Budget, um potentielle Kunden anzusprechen • haben ein begrenztes Budget, um potentielle Spender anzusprechen
• benötigen kosteneffiziente Maßnahmen, um sich einen möglichst großen Teil vom Kuchen abzuschneiden • benötigen kosteneffiziente Maßnahmen, um sich einen möglichst großen Teil vom Kuchen abzuschneiden

Fazit 1: Gemeinnützige Organisationen unterscheiden sich in ihren Zielen nur wenig von Unternehmen und Selbstständigen.

Fazit 2: Online Marketing ist für gemeinnützige Organisationen die Lösung, um ihre Ziele zu erreichen. Sehr gutes Online Marketing. Genauso wie für Unternehmen und Selbstständige.

FUND – die Stiftung für Fischerei, Umwelt und Naturschutz Deutschland hat als Ziel die Förderung des Erhalts und des Ausbaus intakter Gewässersysteme. Zusätzlich vertritt FUND die Interessen der nichtkommerziellen Fischerei.

Doch wie vermittelt man diese Ziele möglichst effizient und macht FUND bekannt?

Wie spricht man potentielle Spender an?

Anzeigenwerbung scheidet aus. Viel zu hohe Kosten.

FUND hat uns deshalb beauftragt eine Lösung zu entwickeln.

  • Emotionale Bildersprache

Die meisten von uns kennen das. Bei Spendenaufrufe für Kinderheime, sind großformatige Kindergesichter und Kulleraugen zu sehen. Ebenso bei der Hungerhilfe.

Die Bilder verfolgen ein Ziel. Verknüpfung der Botschaft der jeweiligen Organisation mit den individuellen Werten der angesprochenen Menschen.

Neurowissenschaftler haben schon lange nachgewiesen, dass Bilder andere Gehirnregionen ansprechen, als reine Textbotschaften. Wenn beides gut gemacht wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, die angesprochene Person zu einer Handlung zu bewegen.

Und so haben wir das gemacht:

Wir stellten auf die Website von FUND einzigartige großformatige Naturbilder. Sogar mit Angler. Einem Großvater mit seinem Enkel. Verbunden mit klaren leicht verständlichen Botschaften.

Header 1 Website FUND ULM
Header 2 FUND ULM
Header 3 FUND ULM
  • Bewegung anstelle von Statik

Um die Emotionen beim Betrachter zu verstärken, ließen wir die Bilder rotieren. Mit einem Slider.

Statik kann manchmal langweilig sein. Die Gefahr ist, dass der Betrachter schnell wegklickt.

Bewegung erzeugt jedoch eine gewisse Spannung. Es ist wie bei einem Film. Der Betrachter will wissen wie es weitergeht.Video-Player00:0001:07

  • Gutes Verhältnis von Textbotschaften und Bildern

Viele Websites machen den Fehler und wollen möglichst viel auf ihrer Website zeigen. Quasi einen Online Katalog ihrer Leistungen und Produkte.

Dabei vergessen sie, dass der heutige Internetnutzer sorgsam mit seiner Zeit umgeht. Wird etwas langweilig klickt er weg. Er will leicht verdauliche Kost.

Er will schnell zum Ziel kommen. Botschaften müssen auf den Punkt gebracht werden. Wenn er interessiert ist, wird er selbst entscheiden, weiterzulesen.

Deshalb müssen sich Text und ausdrucksstarke Bilder die Waage halten. Die Botschaften müssen in den Überschriften klar und auf den ersten Blick zu erkennen sein.

Wir haben das auf den Folgeseiten so umgesetzt.

FUND ULM die Ziele 1
Fund Ulm Ziele 2
  • Die Handlungsaufforderung

Selbst die besten Webdesigner vergessen es oft. Genauso wie viele Unternehmer und Selbstständige.

Eine Website soll nicht nur toll aussehen. Sie verfolgt auch ein Ziel. Sie soll den Besucher zu einer Handlung bewegen. Sie soll dem Besucher klar und verständlich mitteilen, was er als nächstes zu tun hat.

Das fehlt bei vielen Websites: eine Aufforderung anzurufen, ein Angebot einzuholen, einen Termin zu vereinbaren, nach einem Handelspartner zu fragen oder gleich im Geschäft vorbeizukommen.

Meistens wird irgendwo ein Kontaktformular angeboten. Mehr nicht.

Damit wird nur die Botschaft vermittelt:

„Wenn Sie was wollen, können Sie das hier ausfüllen.“

Wie beim Amt. So was kommt heute nur noch bei wenigen Menschen an.

Ein überzeugter Besucher der Website will schnell und unkompliziert der Botschaft folgen.

Warum es dann kompliziert machen?

Bei FUND haben wir das völlig einfach gelöst. Mit einer Sonderseite für das Spenden.

Der überzeugte Besucher kann entweder gleich spenden. Mit dem PayPal Button.Oder sich gleich ein Spendenformular herunterladen, um mit Lastschrift zu spenden.

Ganz einfach.

Der Besucher kann sofort seiner Überzeugung folgen und sofort entscheiden, welchen Betrag er spenden will.

Fund Ulm Spendenformular
  • Videomarketing

Videos sind das Medium des 21. Jahrhunderts. Videos funktionieren auf Smartphones hervorragend. Menschen möchten unterwegs keine langen Texte lesen.

Zusammengefasst:

Die Ziele von gemeinnützigen Organisationen unterscheiden sich nur wenig von den Zielen von Unternehmern und Selbstständigen.

Beim Einsatz von Online Marketing sind gemeinnützige Organisationen oft Unternehmern weit voraus.

Gerade gemeinnützige Organisationen zeigen, dass man mit begrenztem Budget viel erreichen kann.

Wann dürfen wir Ihnen zeigen, was Sie mit welchem Budget erreichen können?